Kaviarsorten

Kaviar ist eine Delikatesse für echte Gourmets und mittlerweile aus der gehobenen Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Doch Kaviar ist nicht gleich Kaviar. Es gibt ganz klar Unterschiede in Farbe, Geschmack und Größe zwischen russischen, iranischen und sibirischen Kaviarsorten. Diese werden von verschiedenen weiblichen Stör-Arten aus dem Schwarzen, dem Asowschen, dem Kaspischen Meer sowie dem Nordpolarmeer gewonnen. Lernen Sie im Folgenden alles über die verschiedenen Kaviarsorten.

Welche Kaviarsorten gibt es?

Stör-Kaviar ist behandelter und gereinigter Rogen, also Eier von Stör-Fischen. Die angebotenen Kaviarsorten sind jeweils nach der Art des Störs bezeichnet, von der dieser stammt. Wirtschaftlich von Bedeutung sind dabei vier Kaviar Sorten:

Unabhängig der Stör-Art gibt es zudem den exklusiven Schah Kaviar, der von seltenen Albino-Stören stammt.

Die Kaviarsorte: Beluga Kaviar

Der Beluga Kaviar, unter Kennern auch Huso Huso genannt, gilt wohl als die bekannteste, teuerste und für viele auch als beste Kaviarsorte.

Beispiel für Kaviarsorten: Belugakaviar, angerichtet mit Roter Bete und weiteren roten Zutaten.

Beluga Kaviar wird aus dem Rogen des Europäischen Hausen (Huso huso) gewonnen. Dieser zu den weltweit größten Süßwasserfischen zählende Stör kann über acht Meter lang werden und ein Gewicht von eineinhalb Tonnen er­reichen.

Die Zucht des Beluga-Störs ist eine äußerst langwierige Aufgabe, da es bis zur ersten Kaviarernte durchschnittlich 15 Jahre dauert. Um die zarten Störrogen nicht zu beschädigen, muss man in einem aufwändigen Verarbeitungsprozess sehr behutsam vorgehen.

Mit einem Durchmesser von 3,5 mm haben die hellgrauen und anthrazitfarbenen Rogen die größte Körnung ihrer Art. Die Perlen haben eine sehr dünne zarte Haut, die zum äußerst milden und cremigen Geschmack des Beluga Kaviars beiträgt.

Die Kaviarsorte: Osietra Kaviar (A. gueldenstaedtii)

Der Osietra Kaviar stammt, wie der Name es vermuten lässt, vom Osietra Stör (Acipenser gueldenstaedtii), der auch Russischer Stör genannt wird. Weitere, ebenfalls verwendete Schreibweisen für diesen von russisch Ossiort stammenden Begriff sind beispielsweise “Ossietra”, “Oscietra”, “Asietra”, “Asetra”. Diese Fische können über 2 Meter groß werden und kommen natürlich im Kaspischen Meer, Schwarzen Meer und Asowschen Meer sowie den Zuflüssen der Donau bis Don vor. Für die russische Kaviar-Industrie ist diese Stör-Art von großer Bedeutung.

Beispiel für Kaviarsorten: Osietra Kaviar auf einem Miniblini, serviert auf einer Muschelschale mit Goldrand.

Verglichen mit Beluga Kaviar ist diese Sorte wesentlich unempfindlicher, denn sie besitzt eine etwas festere Hülle. Die etwas festeren Perlen sind nur etwa 3 mm groß und haben eine leicht goldschimmernde silbergraue bis schwarze Farbe. Aufgrund der robusteren Schale lassen sich die Kaviar-Eier des Osietra leichter verarbeiten. Geschmacklich ist diese Sorte als besonders intensiv und ausdrucksstark, mit einer leicht nussigen Note, bekannt.

Die Kaviarsorte: Sibirischer Kaviar (A. baerii)

Beispiel für Kaviarsorten: Sibirischer Kaviar in eisgekülter Kristallschale

Der sibirische Kaviar entstammt dem sibirischen Störfisch (Acipenser baerii). Der sibirische Stör, der mit etwa 8 Jahren geschlechtsreif wird, erreicht eine Körpergröße von 80 cm bis etwa 140 cm und ein durchschnittliches Gesamtgewicht von ca. 20 kg. Er kommt ursprünglich in Russland, Kasachstan und der Mongolei vor und lebt in allen Flüssen, die in den arktischen Ozean fließen. Die anthrazit bis schwarz-farbigen Rogen des sibirischen Störs sind durchschnittlich 1,5 bis 2,5 mm groß. Sibirischer Kaviar besticht insbesondere durch sein würziges Aroma und seinen eher kräftigen Geschmack.

Die Kaviarsorte: Sevruga Kaviar

Dieser Kaviar wird aus dem Rogen des Sevruga-Störs (Acipenser stellatus) gewonnen.  Der im Deutschen auch als Sternhausen (obwohl der Sevruga nicht mit dem Hausen, Huso Huso, verwandt ist) oder Scherg bezeichnete Stör fällt durch seine lang gestreckte Körperform auf. Bei einer Größe von bis zu 220 cm wiegt der Sevruga Stör jedoch maximal nur rund 68 kg. Sein natürlicher Lebensraum ist das Schwarze Meer, Asowsche Meer und Kaspische Meer, sowie deren Zuflüsse. Die Rogen des Sevruga besitzen einen Durchmesser von lediglich 2 mm und sind aufgrund der hauchdünnen Schale sehr empfindlich. Die Farbe des Sevruga Kaviar kann in unterschiedlichen Grautönen variieren. Sein Aroma ist kräftig, würzig und wird häufig mit “Meeresgeschmack” beschrieben.

Stör schwimmt in klarem Wasser

Die Kaviarsorte: Schah Kaviar

Beispiel für Kaviarsorten: Dose mit hochwertigem Schah Kaviar der Sorte Royal Premium Gold

Schah Kaviar (auch “Shah Kaviar”), der gelbe Stör-Kaviar, zählte einst als Wildkaviar mit einem Kilopreis von 15.000 bis 33.000 € wohl zu den kostspieligsten Lebensmitteln der Welt. Dies lag allerdings weniger an einem aufwändigen Herstellungsprozess, sondern vielmehr an den Albino-Stören selbst. Schließlich kommen Störe mit Pigmentstörungen nur extrem selten in der Natur vor. Da Schah-Kaviar nicht von einer spezifischen Stör-Art stammt, ist Schah-Kaviar streng genommen keine eigene Kaviarsorte. Der oben genannte Betrag lässt sich dadurch erklären, dass früher beim Wildfang jährlich nur etwa 10 kg dieser seltenen Delikatesse produziert wurde. Dieses sehr begrenzte Angebot war auch der Grund, der den Preis für Schah Kaviar so in die Höhe trieb. Mittlerweile können Albino-Störe zwar erfolgreich gezüchtet, und deren Kaviar somit günstiger angeboten werden, dennoch ist Schah Kaviar eine erlesene und weiterhin seltene Spezialität.

Genießen Sie den exklusiven Schah Kaviar Royal Premium Gold, den Sie in unserem Onlineshop bequem und schnell bestellen können.

Was ist Malossol Kaviar?

Malossol Kaviar ist keine Kaviarsorte, sondern die Bezeichnung für die Zubereitungsart des Kaviars. Malossol, was wörtlich übersetzt wenig Salz bedeutet, steht für eine milden Salzgehalt von 2,8 % bis maximal 4 %.
Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten und Eigenschaften von Malossol-Kaviar.

Welche Kaviar-Farben gibt es?

Die Farbe des Kaviars ist abhängig von der jeweiligen Stör-Art. Während die Perlen des Beluga Kaviars eine hellgraue und anthrazitfarbene Färbung haben, sind die Rogen des sibirischen Störs zumeist graustichig. Die Kaviarkörner des russischen Ossietra Störs hingegen sind eher silbergrau bis schwarz mit einem leichten Goldschimmer. Beim Hybrid Kaviar dekliniert sich die Farbtabelle von Gold bis Dunkelbraun.

Eine besonders exklusive Kaviar-Spezialität ist farblich selektierter Kaviar. Hierbei werden die erntefrischen Störrogen aufwändig sortiert. Nur Eier mit der passenden Farbe werden zu diesen Spezial-Kaviars weiterverarbeitet. Die bekanntesten Kaviar-Selektionen sind Royal-Black-Kaviar, Imperial-Kaviar und Almas-Kaviar.

Royal-Black-Kaviar

Als Royal-Black-Kaviar wird Kaviar bezeichnet, bei dem speziell die tiefschwarzen Körner selektierte werden. Royal Caviar hat den Schwarzen Kaviar Royal für Sie im Angebot.

Ein Mitarbeiter von Royal Caviar selektiert die besten Kaviarsorten mit der höchsten Qualität.

Imperial-Kaviar

Imperial-Kaviar wird aus den Rogen des Osietra Störs gewonnen und bezeichnet die Auswahl von besonders hellen, goldbraun schimmernden Körnern. Kosten Sie den Imperial Kaviar aus unserem Onlineshop und genießen Sie diese exklusive Spezialität.

Almas-Kaviar

Almas-Kaviar ist ein sehr hell gefärbter, weiß-grau schimmernder Kaviar, aus Rogen besonders alter (ca. 60–80 Jahre) Beluga-Stören gewonnen. Früher war dieser Kaviar nur den persischen Herrschern vorbehalten. Heute ist iranischer Almas Kaviar mit rund 4.000 € pro Kilogramm zu einer der seltensten und teuersten Kaviarsorten weltweit. Jährlich werden weltweit nur rund 20 kg als Farm-Kaviar produziert, weshalb ein Kauf ausschließlich über eine lange Warteliste möglich ist.

Was kosten die Kaviarsorten?

Kaviar ist eine nicht ganz günstige Delikatesse. Die Preise für echten Stör-Kaviar sind abhängig von der jeweiligen Sorte. Je nach Qualität und Verfügbarkeit kann dieser sehr stark variieren. So liegt der durchschnittliche Preis für 100 Gramm Kaviar derzeit zwischen 100 € und 440 €.

Exklusive Kaviarsorten bei Royal Caviar kaufen

Royal Caviar ist spezialisiert auf erstklassigen Störkaviar. So finden Sie in unserem Onlineshop ein Sortiment der erlesensten Kaviarsorten. Mit seiner mehr als 40-jährigen Berufserfahrung produziert, kontrolliert und beaufsichtigt unser iranischer Kaviarmeister höchst selbst jeden Schritt im Herstellungsprozess unserer Kaviarsorten.

Um unseren Kunden qualitativ hochwertigen Kaviar zu garantieren, achten wir nicht nur auf die Wassertemperatur und das Futter für unsere Störfische, sondern auch auf eine Malossol-Veredelung im Herstellungsprozess. Überzeugen Sie sich selbst von unserem exklusiven Angebot im Onlineshop und probieren Sie die edlen Kaviarsorten:

Ab 110,00 

TIPP: bestes Preis-Leistungs-Verhältnis! Milder, mandelartiger Nachgeschmack. Korngröße: 3,0 - 3,2 mm.

Ab 100,00 

Buttrig-nussiger Geschmack. Korngröße: 2,8 - 3,0 mm. Stör Kaviar für Kenner!

SALE -5%
Ab 195,00 185,00 

Stör Kaviar der absoluten Spitzenklasse. Zartes und ausgewogenes Aroma. Korngröße: 3,0 - 3,2 mm.

SALE -5%
Ab 200,00 190,00 

Luxus Kaviar. Schmilzt cremig-zart auf der Zunge. Korngröße: 3,2 - 3,4 mm.

SALE -10%
Ab 105,00 95,00 

Nussiger Abgang. Korngröße: 2,8 - 3,0 mm. Eine marine Köstlichkeit!

SALE -10%
Ab 125,00 113,00 

Eine maritime Köstlichkeit! Mild und ausgeglichen. Korngröße: 3,0 - 3,2 mm.

SALE -11%
Ab 95,00 85,00 

Nussiger Abklang. Korngröße: 2,7 - 2,8 mm. Delikater Gusto einer Brandung!

Ab 90,00 

Schwarzer Kaviar der Extra-Klasse. Würziger Stör Kaviar. Korngröße ca. 2,5 - 2,8 mm.

Royal Caviar ist Großhändler für Kaviar. Dadurch kommen Sie bei uns stets in den Genuss von frischestem Kaviar zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Unsere Produkte beziehen wir direkt von unseren Stör-Zuchtfarmen und versenden sie innerhalb kürzester Zeit nach Ihrer Bestellung unter penibler Einhaltung der Kühlkette zu Ihnen. Schmecken Sie die Qualität und Frische unseres Kaviars.
Ein kleiner Tipp des Hauses: Besonders beliebt bei unseren Kunden aus der Sternegastronomie ist die Kaviarsorte Royal Premium.

Zurück zum Kaviar Wissen