Royal Caviars Zertifikate – Höchste Sicherheit und Qualität

Die Herstellung von Kaviar erfordert nicht nur Erfahrung und Fingerspitzengefühl, sondern muss auch einige rechtliche Vorgaben erfüllen.

Royal Caviar ist sowohl nach EU-Lebensmittelhygienerecht als auch nach dem internationalen Artenschutzrecht (CITES) offiziell anerkannt und darf tierische Lebensmittel – in diesem Fall Kaviar vom Stör – herstellen, verarbeiten, verpacken und in Verkehr bringen, und das unter Einhaltung höchster Hygiene-, Sicherheits- und Artenschutzstandards.

Das garantiert Ihnen kompromisslose Reinheit, Frische und Vertrauen – bei jedem Gramm unseres Störkaviars.

HACCP-Zertifizierung

HACCP-Zertifizierung von Royal Caviar aus dem Jahr 2025. Die Dr. Basikow Sachverständigenmbüro GmbH akkreditieren der Royal Caviar GmbH einen guten HACCP-System-Standard und einen guten Hygienestandard.

Unser HACCP-Zertifikat wird von einer unabhängigen, akkreditierten Prüfstelle ausgestellt und jährlich erneuert. Es

bestätigt, dass sämtliche Produktionsschritte – von der Verarbeitung und Verpackung bis zur Auslieferung – den höchsten internationalen Anforderungen an Lebensmittelsicherheit entsprechen. Unsere Abläufe werden regelmäßig geprüft und entsprechen geltenden EU-Vorschriften.

Damit gewährleisten wir höchste Sicherheit und Nachvollziehbarkeit für unsere Kunden und Geschäftspartner weltweit.

Zertifizierungsstelle:
Dr. Basikow Sachverständigenbüro GmbH,
Märkische Allee 76
16548 Glienicke/Nordbahn

Gültigkeit:
18. August 2025 – 17. August 2026 (1 Jahr)

Geltungsbereich:
Herstellung und Vertrieb von Störkaviar-Produkten

HACCP-Zertifikat (PDF) herunterladen

Zulassung als Lebensmittelbetrieb

Die Zulassung von Betrieben nach Artikel 148 der VO (EU) 2017/625 in Verbindung mit Anhang II der VO (EG) 853/2004, Anhang II der VO (EG) 852/2004 und § 9 Tier-LMHV (Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung) betrifft Lebensmittelbetriebe, die tierische Erzeugnisse herstellen, verarbeiten oder vertreiben.

Royal Caviar ist als Lebensmittelbetrieb für Fischereiprodukte zugelassen.

Zulassungsnummer:
BE 80114

Zertifizierungsstelle:
Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LaGeSo),
Turmstraße 21
10559 Berlin

Gültigkeit:
unbefristed

Geltungsbereich:
Zulassung Lebensmittelbetrieb für Fischereiprodukte
Umpacken und Inverkehrbringen von Fischereierzeugnisse (Kaviar)

 

Zulassung (PDF) herunterladen

Zulassung als Verpackungsbetrieb von Kaviar (CITES)

Die Zulassung als Verpackungsbetrieb für Kaviar vom Stör (Acipenseriformes spp.) nach Art. 66 Abs. 7 VO (EG) Nr. 865/2006 durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) bedeutet: Nur Betriebe mit dieser Zulassung dürfen Kaviar aus geschützten Störarten verpacken und mit CITES-Kennzeichen versehen.

Diese Zulassung stellt sicher, dass der Handel mit Störkaviar durch Royal Caviar legal, rückverfolgbar und artenschutzkonform erfolgt.

Registernummer:
DE-R18

Zertifizierungsstelle:
Bundesamt für Naturschutz,
Konstantinstr. 110
53179 Bonn

Gültigkeit:
unbefristed

Geltungsbereich:
Kaviar, der in die Europäische Union eingeführt oder von anderen Unternehmen in der EU erworben, aber nicht im Betrieb produziert wurde, in der EU zu vermarkten.

 

CITES-Zulassung (PDF) herunterladen

HACCP – Sicherheit mit System

Was bedeutet HACCP eigentlich?

Die Abkürzung HACCP steht für Hazard Analysis and Critical Control Points – zu Deutsch: Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte.
Es handelt sich um ein international anerkanntes Konzept, das die Sicherheit von Lebensmitteln in allen Produktionsstufen gewährleistet – von der Rohstoffgewinnung über die Verarbeitung bis zur Auslieferung an den Kunden.

Im Zentrum steht die präventive Kontrolle:
HACCP zielt nicht darauf ab, Fehler im Nachhinein zu entdecken, sondern Risiken von Anfang an zu vermeiden.
Dazu werden alle Prozesse systematisch analysiert, potenzielle Gefahrenquellen identifiziert und an festgelegten „kritischen Kontrollpunkten“ dauerhaft überwacht.

Wie funktioniert die HACCP-Zertifizierung?

Damit Royal Caviar ein HACCP-Zertifikat erhält, müssen wur ein vollständiges Eigenkontrollsystem nach den HACCP-Grundsätzen implementieren und  dieses dokumentieren.
Dazu gehören unter anderem:

  1. Gefahrenanalyse – Ermittlung möglicher biologischer, chemischer oder physikalischer Risiken.
  2. Festlegung kritischer Kontrollpunkte (CCPs) – z. B. Temperaturgrenzen während der Verarbeitung oder Lagerung.
  3. Definition von Grenzwerten – präzise Parameter, deren Einhaltung die Lebensmittelsicherheit garantiert.
  4. Überwachungssysteme – kontinuierliche Kontrollen und Messungen an allen CCPs.
  5. Korrekturmaßnahmen – sofortige Schritte, wenn ein Wert überschritten wird.
  6. Verifizierung – regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit des gesamten Systems.
  7. Dokumentation – lückenlose Nachweise aller Kontrollen und Maßnahmen.

Diese Vorgaben werden in regelmäßigen Abständen durch unabhängige, akkreditierte Prüforganisationen auditiert.
Erst wenn alle Kriterien vollständig erfüllt sind, erhält der Betrieb das HACCP-Zertifikat, das jährlich überprüft und erneuert wird.

HACCP in der Kaviarproduktion

Gerade bei empfindlichen Produkten wie Störkaviar ist ein lückenloses Sicherheitskonzept unverzichtbar. Temperatur, Hygiene, Luftqualität und Verarbeitungsgeschwindigkeit spielen eine entscheidende Rolle für Frische, Geschmack und Haltbarkeit.

Unser HACCP-System umfasst deshalb:

  • streng überwachte Kühlketten vom Fang bis zur Auslieferung,
  • sterile Produktionsräume mit kontrollierten Luft- und Temperaturbedingungen,
  • geschulte Mitarbeiter, die regelmäßig in Hygiene- und Qualitätsprozessen unterwiesen werden,
  • sowie eine vollständige Rückverfolgbarkeit jeder einzelnen Charge – bis zum Ursprung der Störe.

So stellen wir sicher, dass jeder Löffel Kaviar höchsten Ansprüchen genügt – in puncto Geschmack, Reinheit und Sicherheit.

Was bedeutet das für Sie, unsere Kunden?

Für unsere Kunden ist das HACCP-Zertifikat weit mehr als ein formaler Nachweis.
Es steht für Vertrauen, Transparenz und Verlässlichkeit:

Lebensmittelsicherheit: Jede Dose von Royal Caviar wurde nach strengsten Hygienevorschriften hergestellt.

Nachvollziehbarkeit: Herkunft und Verarbeitung jeder Charge sind dokumentiert und ist jederzeit überprüfbar.

Qualitätsgarantie: Nur als Betrieb mit konsequent gelebter Verantwortung kann  Royal Caviar dauerhaft ein HACCP-Zertifikat führen.

Internationale Anerkennung: HACCP ist weltweit der Standard für Lebensmittelsicherheit – anerkannt von Behörden, Händlern und Gastronomiepartnern gleichermaßen.

Kurz gesagt:
Das HACCP-Zertifikat ist Ihr Garant dafür, dass unser Kaviar nicht nur exquisit schmeckt, sondern auch unter den sichersten und kontrolliertesten Bedingungen entsteht, die die Lebensmittelproduktion kennt.

über uns

Qualität beginnt bei Verantwortung – und endet mit dem perfekten Geschmack.

„Höchste Sicherheit, höchste Reinheit – für den feinsten Kaviar der Welt!“

Dr. G. Reza Korouji
Inhaber Royal Caviar